Die Sedo® Gründer Story
Das kleine internet-Start-Up Sedo.de wird zum weltgrößten Domainhändler.
Wie drei Gründer mit einer Idee den Millionen-Markt des Domainhandels aufräumen.
Die unglaubliche Geschichte der legendären Domain-Auktions-und Handelsplattform
Sedo ®
Der Goldgräber-Boom des Domainhandels
DISCLAIMER: SEDO ® IST EINE EINGETRAGENE MARKE (SCHUTZMARKE) DER SEDO GMBH IN KÖLN, DIE SEDO GMBH IST EINE TOCHTERFIRMA DER SEDO HOLDING AG (SEDOHOLDING.COM) IM VERBUND DER UNITED INTERNET®. WIR, DIE VERFASSER DIESER SEITE, STEHEN ZU DEN O.G. FIRMEN IN KEINER VERBINDUNG. (AUSSER DASS WIR, WIE VIELE, AUCH KUNDE BEI EINER DER INTERNET DIENSTLEISTUNGS FIRMEN AUS DEM O.G. MUTTERKONZERN UNITED INTERNET AG SIND.) DIE SEITE WIKI-INFO.DE IST EINE UNABHÄNGIGE, NEUTRALE, JOURNALISTISCHE INFORMATIONSPLATTFORM UND STEHT ZU O.G. FIRMEN IN KEINER VERBINDUNG. DIES IST EIN UNABHÄNGIGER JOURNALISTISCHER ARTIKEL ÜBER DIE O.G. FIRMA UND DIE GESCHICHTE IHRER GRÜNDUNG VOM STUDENTEN START-UP ZUM ERFOLGREICHEN WELTMARKTFÜHRER IM DOMAINHANDEL
|
|
|
|
|
|

Köln, Firmenzentrale von Sedo
®
im Mediapark 6. |
|
Das Sedo ® - Business
Die Firma Sedo ® handelt mit etwas, ohne das das Internet kaum denkbar
wäre - mit den Domainnamen, also den Internetadressen.
Auf Sedo.de ® bietet diese Firma einen Online Marktplatz, ähnlich wie Ebay.de ®, nur spezialisiert
auf eine Sache, auf den Handel mit "gebrauchten" Internetadressen.
Der Name Sedo ®
Der Name Sedo ® steht als Abkürzung/Akronym für "SEARCH
ENGINE FOR DOMAIN OFFERS" und bezeichnet - ursprünglich
übrigens als reine Internet Suchmaschine für Domain Angebote
auch die erste Ausrichtung der Website, mit der man online im Netz nach "gebrauchten",
bereits vergebenen und jetzt zum Verkauf stehenden Websites / Internetadressen /
Domainnamen suchen konnte.Man kann Internetadressen direkt über die Registrierungsorganisationen
wie z. B. denic.de erhalten,
das bezeichnet man in der Internet-Branche als den Primärmarkt.
Ist die Internetadresse aber bereits von der Registrierungsstelle vergeben und von jemand anderem zuvor
registriert worden, kann man nur noch versuchen sie "gebraucht"
auf dem Zweitmarkt, dem Sekundärmarkt vom bisherigen Besitzer zu erhalten. Entweder
man verhandelt direkt mit dem Eigentümer oder man wendet sich
- gegen Provisionszahlung - an einen Domainbroker, Domainhändler oder eine Vermittlungsbörse.
Eine solche Domainhandelsbörse ist Sedo ®, über
die wir nachfolgend ein paar wichtige, detailreiche, bisher meist unbekannte Fakten
recherchiert haben und hier verraten.
Weiter unten folgt dann die aufregende Gründungsgeschichte, vom Studenten-Startup
zum Weltmarktführer |
|
|
|
 |
|
Größte Domainbörse
Sedo ® ist so eine Domainbörse und ein Domainhändler. Sedo ® bietet nicht die einzige,
aber weltweit die größte Vermittllungsbörse für
Ankäufer und Verkäufer von "gebrauchten",
also bereits registrierten und vergebenen Domainnamen/Internetadressen
an, zum Beispiel mit der Endung .com, mit der Domainendung
.de für Deutschland, .org, .net oder mit der Internetadressendung
.eu für Europa - to name just a few.
Der englische Fachausdruck für die Domainendungen in Internetadressen, wie z.B.
das ".com", also das Kürzel hinter dem Punkt ist TDLs, Top
Level Domains.
Gibt es Alternativen zu Sedo®?
Ein großer Konkurrenz-Domain-Handelsplatz von Sedo ®,
insbesondere in den USA, ist z. B. die Firma Afternic ® mit einer großen Domainbörse
auf der - in der Branche geschätzt - mehr als 2 Millionen Domains gehandelt
werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Abb.: Die Zentrale der Sedo GmbH liegt
am Mediapark-See in Köln
|
|
Die Firma Sedo ® bietet eine Plattform für das Suchen oder Anbieten
Die einen brauchen eine auf sie registrierte Internetadresse nicht
mehr und wollen sie zu Geld machen, "monetarisieren", die anderen suchen
eine gute Internetadresse, finden keine mehr, da alle guten Namen ja schon
- seit langem ! - vergeben sind und wollen daher den bisherigen Besitzern
ihren Domainnamen abkaufen, entweder zum Festpreis - oder in einer
Domain-Auktion. |
|
|
Wie werden Domainnamen gehandelt?
Für das Kaufen und Verkaufen bereits vergebener Domians
bietet z.B. Sedo ® Vermittlungsdienste an. Für den Domainhandel,
für die Domainauktionen und für die Domainverkäufe gibt
es online eine Internet-Plattform, auf der angeboten und gehandelt wird.
Das sind die Webseiten sedo.de ® und international sedo.com ®.
Provisionen
Als Provision erhält Sedo, nach einer kräftigen Gebührenerhöhung
2011, vom dem Verkaufspreis der Domain bis zu 20 Prozent.
Die Krise überlebt
Die Firma Sedo ® wurde mitten in der Dot-Com Blase 2001 gegründet
und ist eines der wenigen Unternehmen der New Economy, die das Platzen
dieser Internet-Blase in der Dot-Com Krise nicht nur überlebt
haben, sondern - mit der finanzstarken United Internet AG (1&1 ®,
Puretec ®) und Ralph Dommermuth im Rücken - weltweit zum Marktführer in der Branche des Domain-Namen-Handels wurde. |
|
|
|
 |
|
+++NEWS UPDATE+++ Übernahme von Sedo durch United Internet+++
Am 2. Oktober 2013 kam die Meldung, United Internet (1&1, Web.de, GMX) habe an diesem Tag über die United Internet Ventures AG die von den Sedo-Gründern gehaltenen 4.461.379 Aktien an der Sedo Holding AG, Köln, zu einem Kaufpreis von EUR 2,60 pro Aktie erworben und ihren Anteil an der Sedo Holding AG damit auf 96,05 % erhöht. Ziel sei ein Squeeze-Out der Minderheitsaktionäre, um die Sedo Holding zu 100 Prozent zu erwerben (Zwangsabfindung). Die Firma wird damit nicht mehr an der Börse gelistet sein. United Internet verfolgt dabei das Ziel, die von der Sedo Holding AG betriebenen Geschäftsfelder Affiliate-Marketing und das Domain-Marketing stärker in die strategische Weiterentwicklung der United Internet Gruppe einzubinden.
+++NEWS UPDATE+++ 60 Millionen bei Sedo abschreiben+++
United Internet, Muttergesellschaft von Diensten wie 1&1, GMX und Web.de, muss 2011 einen Betrag in zweistelliger Millionenhöhe wg. Sedo abschreiben. Grund sind „zu hohe Erwartungen an das Geschäft mit Werbung auf ungenutzen Internetseiten“ [Domain-Parking]. Sedo nimmt nun Abschreibungen über 60 Millionen Euro vor, bei United Internet bedeutet das Abschreibungen in Höhe von rund 46 Millionen Euro.
+++NEWS UPDATE+++ Führungswechsel bei der Sedo Holding AG+++
Überraschend kam am 5. Dezember die Meldung, dass der Mitgründer und bisherige CEO der Sedo AG Tim Schumacher zum 31.12.2011 aus dem Vorstand ausscheide
Sedo Chef Gefeuert?
Üblicherweise wechseln Führungskräfte "freiwillig", wenn sie eine interessantere neue Aufgabe reizt. Doch die Seite deutsche-startups.de meldete m 5. Dezember 2011, Tim Schumacher habe "noch keine konkreten Pläne" und zitiert ihn mit der Aussage:"In den nächsten Monaten werde ich mich sich mehr um die Start-up-Szene und meine bisherigen Startups kümmern und dann, da kenne ich mich selbst gut genug, wird sich schnell die nächste tolle Idee finden”. Zu den Investments, an denen sich der Ex-Sedo-Macher Tim Schumacher in der Vergangenheit beteiligte gehören unter anderem netzwelt.de sowie die Firma enbreeze.com und die Website: wergehthin.de. Sorgen muss sich Sedo Gründer Tim Schumacher um seine Zukunft wohl nicht machen, die Gründer von Sedo haben 2006 Kasse gemaacht (s.u. "Zahltag") und Ex-Gründer Tim Schumacher ist/war mit 5,45 Prozent an der Sedo Holding (Stand von 2010, s.u.) beteiligt, zu der auch der sehr erfolgreiche Affiliate-Marketing-Anbieter affilinet als "Wachstumstreiber" gehört. Schumacher wird wohl bei Sedo in den Aufsichtsrat wechseln.
Neuer Chef bei Sedo
Nachfolger von Tim Schumacher wird ab 1. Februar 2012
Tobias Flaitz (40), der bisher bei der Hubert Burda Media in München in leitenden Positionen im "Strategie- und Business Development" tätig war. Tobias Flaitz, Jg. 1970, verfügt über einen Abschluß als Diplom-Ingenieur und hält einen MBA der Universitäten St. Gallen, Schweiz, und Berkeley, USA. Tobias Flaitz arbeitete vorher als Consultant für Accenture sowie Booz & Co. in Europa, den USA und arabischen Ländern. Seit 2007 war Tobias Flaitz bei Hubert Burda Media in München tätig. In der Meldung der Sedo AG zum "Wechsel" heisst es: "Gleichzeitig freuen wir uns, Tobias Flaitz als erfahrenen Manager mit Kompetenz in digitalen Geschäftsmodellen und Beratungsexpertise in Strategieentwicklung und Prozessoptimierung gewonnen zu haben, der das Wachstum von Sedo in den nächsten Jahren vorantreiben wird".
|
|
|
|

Eingang zur Sedo GmbH, Im Mediapark
6


Hoch oben, noch über der Kölner
Journalisten Schule residiert die Sedo GmbH ® im MediaPark

Büro der Sedo GmbH ® in Köln
im Mediapark.
"park domain", "buy domain", "sell domain" steht am
Besucherempfang der Sedo ® -Zentrale in Köln |
|
Studenten-Startup wird Marktführer
Von den Anfängen als kleines, von vier Studenten noch während des Studiums
als Start-up gegründetes Unternehmen, in den Anfangsjahren in
einem Büro mit gebraucht übernommener Einrichtung und nur 5 Mitarbeitern
am Friesenwall
in Köln, ist die Sedo GmbH schnell, stark und sehr erfolgreich
expandiert und mit dem großen Wachstum mit der Firmenzentrale schon sehr bald in den Mediapark in Köln umgezogen.
Internationalisierung
Sedo ® hat sich stark internationalisiert und inzwischen 2 große
internationale Niederlassungen gegründet: Schon sehr früh, 2002
ging Sedo ® in die USA und hat dort seine Niederlassung in Boston
und seit 2008 eine Dependence in London aufgemacht.
Witzig
Eine recht kuriose Anekdote der Firmengeschichte war, das dem größten
Händler von Domainnamen selbst lange Zeit die für die Internationalisierung
dringend benötigte eigene .com Internetadresse fehlte, sedo.com
- mehr dazu weiter unten!
Sedo ® schluckt Konkurrenten in den USA
Mit dem Kauf eines Konkurrenten in den USA, dem Domainhandelspionier Great Domains
® von Verisign ® im Jahr 2007 (Verisign ® selbst hatte
Great Domains 2000 in der sog. Dot-com-Blase für $ 100 Mio. erworben, der Kaufpreis,
den Sedo zahlte und über den Stillschweigen vereinbart war, wurde in Branchenwebseiten
auf $ 2,2 Mio geschätzt, Q:domaintools.com) sowie mit dem Kauf des Domainparking
Anbieters RevenueDirect ® und dessen Kundenstamms in den USA im Jahr 2009
für 825.000 US$ / 573.000 Euro hat Sedo ® sich in dem sehr
kompetitiven Umfeld gegenüber den Konkurrenten zum "Platzhirschen"
und zur weltweit führenden Handelsbörse für Internetadressen, ausgeweitet.
An den drei Standorten Köln, London und Boston/USA beschäftigt Sedo ®
nach eigenen Angaben inzwischen über 150 Mitarbeiter aus 31 Ländern,
wobei sich inzwischen mehr als die Hälfte der Mitarbeiter
um das internationale Geschäft im Domainhandel kümmern. Sedo ®
betreibt zahlreiche internationale Webseiten und ist in über 20 Sprachen
weltweit aktiv - laut Aussage des Geschäftsberichtes wird Sedos ®
Angebot von Kunden aus über 200 Ländern auf 20 sprach- und länderspezifischen
Benutzeroberflächen genutzt.
SEDO FAKTEN - KEY FACTS:
Geschäftsbereich: Auktions- u. Handelsplattform für Internetadressen
/ Domains
Marktanteil von Sedo: ca. 60 Prozent Marktanteil weltweit i. Domainhandel.
Mitbewerber/Konkurrenten: LISTE: Top 10 im Domainhandel u. Auktionen
Handelbare Domains i.d. Datenbank: ca. 18 Mio. Domains zum Verkauf
Gründung: Als Studenten-Start-Up
Gründungsjahr: 2001 | Feierte unlängst das 10-jährige!
Gründer: Tim Schumacher, Ulrich Priesner, Marius Würzner, Ulrich Essmann.
Profitabel: Schwarze Zahlen ab 2002
Marke: SEDO ®™
Umsatz im Geschäftsjahr 2010: 43,1 Mio. Euro
Mitarbeiter: ca 168
Verkaufte Domains: 2010 ges. Geschäftsjahr = 43.483 Domains
Wert der verkauften Domains: 76.012.091 Euro
Pro Monat verkaufte Domains: ca. 3.500 Domains
Geparkte Domains: ca. 6 Mio. Domains sind bei Sedo geparkt.
Mitglieder auf der Plattform: ca. 1,2 Mio. Personen
Gesamter Wert aller bisher über Sedo i.d. Jahren verkauften Domains:
ca. 300 Mio. Euro
Teuerste über Sedo verkaufte Domain: 13 Mio. Dollar
Internationale Website: Domainhandel in ca. 20 Sprachen
Handelsformen: Online, Auktionen, Direktkauf, Vermittlung, Brokerage
Weitere Geschäftsbereiche: Domain Parking
Firmierung: Sedo GmbH
CEO/Gechäftsführer: Tim Schumacher
Hauptfirmensitz: (D) Köln, Mediapark
Adresse: Sedo GmbH, Im
Mediapark 6, 50670 Köln
Internetadressen: www.sedo.de, www.sedo.com, www.sedo.co.uk
Filialen: USA: Cambridge (Boston), UK: London
Mutterkonzern: Sedo Holding AG
Schwesterfirma: Affilinet
Mehrheitseigentümer: United Internet AG, Montabaur (1&1, Puretec etc.)
Konkurrenten/Mitbewerber: Liste
Wir, die Autoren dieser Seite wiki-info.de
stehen zu der o.g. Firma Sedo ® oder deren Partnerfirmen oder den anderen
genannten Firmen in KEINER Beziehung.
Der Inhalt dieser Seite ist weder in Zusammenhang m. o.g. Firma verfasst, noch abgesprochen
oder autorisiert .
Der Artikel ist ein freier journalistischer Artikel e. unabhängige Recherche
aus öffentlich zugängigen Quellen.
+++Wann haben die Gründer
Kasse gemacht?+++
Die Gündungsgeschichte unten auf dieser Seite, nach der Werbung! |
|
|
|
|
|
|
|
|
+++Fortsetzung des redaktionellen
Teils nach der Anzeige +++
- Anzeige -
- Domainpaket / Internetportal direkt vom Eigentümer provisionsfrei zu verkaufen
-
|
|
- Ende der Anzeige -
- Fortsetzung des redaktionellen Artikels
|
|

Die Filiale von Sedo ® in Cambridge,
USA (Boston)
161 First Street, MA 02142 |
|
Was macht Sedo ®?
Die Geschäftsfelder
Die Firma Sedo ® bietet als Dienstleistungen Domain-Bewertungen und Domain-Gutachten,
Domain-Auktionen, Handel, also Domain-Ankauf und Domain-Verkauf,
Domain-Brokerage, also das Vermitteln und Beschaffen von gebrauchten
Domains, Domain-Transfers, also die Überführung einer Domain
an einen neuen Eigentümer und das Übertragen des Domaineigentums
bei den Registrierungsstellen auf den neue Besitzer, kurzzeitige
Treuhanddienste beim Kauf für die Domain und den Kaufpreis,
ferner die Domain-Vermarktung und das Einstellen, "Parken"
nicht benutzter Domains im sog. "Domainparking", um durch dahingelenkte
Klicks von Internetnutzern über die inhaltlich nicht verwendete Internetadressen
Werbeeinnahmen einzunehmen. Inzwischen ist mit dem Geschäftsbereich der
Firma Affilinet ® von der früheren Firmengruppe Adlink ®
auch noch im Werbemarkt die Domaintraffic-Vermarktung dazugekommen.
Die Firma Sedo ® in Zahlen und Fakten
Die Zahl der Mitglieder auf seiner Plattform, die über Sedo ®
kaufen oder anbieten, gibt Sedo mit 1,2 Million an. Im Angebot der Domainbörse
sind laut Geschäftsbericht 18 Millionen Domains aller gängigen Endungen
auffindbar. Von diesen Domains sind rund 6 Millionen Domains im - nicht unumstrittenen
- sogenannten Domain-Parking zur Generierung von Werbeeinnahmen durch Klicks
auf Textanzeigen wie z.B. vom Google Adwords ® Programm "zwischengeparkt".
Sedo ® war weltweit als Domainhändler schon 2004 Marktführer mit damals ca. 41 Prozent
Marktanteil und gibt den eigenen Marktanteil beim Handel mit bestehenden
Domains heute auf rund 60 Prozent an.
Wieviele Domains werden pro Jahr verkauft?
Domain-Handels-Statistik: Über Sedo ® wurden im zurückliegenden
Geschäftsjahr 2010 laut Geschäftsbericht über 43.483 Domains
für eine Gesamtsumme von 76.012.091 Euro verkauft.
Etwas nach oben verzerrt wurden die Umsatzzahlen, weil in dem Geschäftsjahr
2010 die Domain sex.com für 13 Mio. Dollar über Sedo ®
gehandelt wurde, der teuerste Verkauf in den Firmengeschichte.
Pro Monat werden über Sedo ® demnach umgerechnet rund 3.500 Domains
verkauft. Legt man im Internetzeitalter 365 aktive Handelstage zugrunde, so sind
es umgerechnet pro Tag rund 120 Verkäufe. Legt man eine 5-Tages-Handelswoche
zugrunde, sind es umgerechnet statistisch rund 170 Internetadressen,
die über Sedo ® pro Tag den Besitzer wechseln.
Die com.-Domains sind am gefragtesten
Von den Domainverkäufen waren 3/4, also genau 75 Prozent Domains
mit der generischen Endung .com. Eine Steigerung der Verkaufszahlen
gab es neben den .com-Domains auch bei den .org Domains. Bei/unter
allen länderspezifischen Domains waren mit großem Abstand die .de
Domainendungen (46 Prozent) die am meisten gehandelten. Mit - großem
- Abstand, weniger als halb so viel, folgten die .eu Domains mit 20 Prozent,
und Großbritannien .co.uk mit 14 Prozent. |
|
|
|
Aktuelle Umsatzzahlen:
Im zurückliegenden Geschäftsjahr 2010 nahm der Geschäftsbereich
Domainhandel der Sedo GmbH ® laut Geschäftsbericht 2010
43,1 Millionen Euro an (eigenem) Umsatz ein. Das ist im Vergleich zum
Vorjahr, in dem Sedo 46,6 Mio. Euro einnahm ein Umsatzrückgang von
7 %.
Die Umsätze des Domainparking ist in diesen Zahlen mit enthalten. Der
Grund für den Rückgang des Umsatzes wird im Geschäftsjahresbericht
benannt: "Der wesentliche Grund für den Umsatzrückgang ist das um
11,5 % schwächere Domain-Parking." Die Anzahl der Domainverkäufe stieg
hingegen gebenüber dem Vorjahr um 12 Prozent. Die Zahl der bei Sedo ® beschäftigten
Mitarbeiter ist im Vergleich
zu Vorjahr von 155 auf 168 gestiegen. |
|
|
|
 |
|
Die spektakulärsten Verkäufe
über Sedo ®
2011 wurde die Domain gambling.com für 2,5 Mio. Dollar
verkauft, der drittgrößte Verkauf in der Firmengeschichte von Sedo ®
. Platz 2 war vodka.com die 2006 für 3 Millionen Dollar
verkauft wurde und auf Platz 1 sex.com für 13 Mio. Dollar. An
vierter Stelle kommt der Verkauf der Domain pizza.com für 2,6 Mio.
Dollar im Jahr 2008, gefolgt von russia.com für 1,5 Mio Dollar
im Jahr 2009, dann folgt im Ranking der Verkauf der de-Domain kredit.de
für umberechnet 1,17 Mio. Dollar 2008, die Website call.com ging
2009 für 1,1 Mio. Dollar weg, invest.com 2007 für 1,1
Mio. Dollar. Als .org Adresse ging poker.org im Jahr 2010 für 1
Mio. Dollar weg.
Aktuelle Verkäufe von Domains
Aktuell, 2011 wurden, neben gambling.com für 2,5 Mio. über
Sedo ® die Domains gamesforgirls.com für 500.000 Dollar verkauft
und als .de-Adresse die Domain aktien.de für 500.000 Euro. Im
2. Quartal 2011 wurden die Domains wellnessfinder.com für 300.000
Euro, die Domain datacenter.com für 352.500 $, die Domain consolidation.com
für 220.000 $ und billionaire.com für 215.000 $ verkauft.
Wem gehört Sedo ®? Wer steht dahinter?
Sedo ® wurde 2001 als junges Startup von den drei Studenten Tim Schumacher,
Ulrich Priesner, Marius Würzner und dem später dazugestossenen
Mediziner Ulrich Essmann gegründet. Als Geldgeber für den Aufbau
fanden sie, die United Internet AG mit Sitz in Montabaur, die sich sehr früh,
2001 als Investor an der Sedo GmbH beteiligte.
Zum großen "Mutterkonzern" von Sedo ®, der United Internet
AG, die 1988 von Ralph Dommermuth gegründet wurde, gehören u.a.
so bekannte Internetfirmen und Marken wie 1&1 / Puretec ®,
GMX ® und WEB.DE ®.
Für das Geschäft mit dem Domainhandel ist die hochspezialisierte
Sedo GmbH zuständig. |
|
|
|

Die Sedo GmbH ist eine 100 prozentige
Tochter der Sedo Holding AG. Firmensitz beider Unternehmen ist der MediaPark in Köln.
Die spannende Frage:
Wer gehört eigenentlich zu wem? |
 |
Mutterkonzern der beiden "Töchter"
Sedo ® und Affilinet ® ist die Sedo Holding AG. Und
der Mutterkonzern davon ist wiederum die von Ralph Dommermuth gegründete
United Internet AG mit Sitz in Montabaur. Zu dem Konzern United
Internet AG gehören so berühmte Firmen/Marken wie GMX.de ®,
1&1.de ®, Web.de ® ...
Die United Internet AG ist als Big Player der Branche DER führende
Internetanbieter in Europa (DSL, Mobiles Internet via UMTS, Webhosting, Domainregistrar,
Mailaccounts, Domainhandel, Internetwerbung uvam) und beschäftigt mehr als 5.200
Mitarbeiter, hat ca. 39 Millionen Kundenmailaccounts in 10 Ländern, ist die
No.1 in Deutschland bei E-Mailaccounts und unterhält 5 große Rechenzentren
mit ca. 70.000 Servern in Europa und den USA. Der Umsatz des Gesamtkonzerns
United Internet AG Geschäftsjahr 2010 betrug 1,9 Milliarden Euro.
Gewinn/EBITDA 357,7 Millionen Euro. Bruttomarge: 35,7 Prozent. Die United Internet
AG ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft UTDI mit einer Marktkapitalisierung
von über 2 Mrd. Euro (J. 2010), an der der Gründer und Vorstandsvorsitzende
Ralph Dommermuth 41,86 % der Aktien besitzt.(Q: Jahresbericht 2010. Tipp-
u.Sachfehler mgl.!) |
|
|
|
Sedo Holding AG
Innerhalb des Konzerns der United Internet AG werden die beiden Firmen Sedo
GmbH zusammen mit dem Firmenbereich Affilinet von der Sedo Holding AG als deren 100-prozentige Töchter
betrieben.

Beteiligungen - Sedo ® gehört heute ...
An der Sedo Holding AG (mit den beiden Töchtern Sedo Gmbh und
Affilinet GmbH) ist der Mutterkonzern, die United Internet AG
zu 78,79 % beteiligt und der Mitgründer von Sedo ® und CEO der Sedo
Holding AG Tim Schumacher mit 5,45 % der Aktien. Auch die anderen beiden
Gründer sind Anteilseigener. Mitgründer Ulrich Priesner hält
4,09 Prozent der Aktien, Marius Würzner 3,72 %, Auch der Gründer
der United Internet AG, Ralph Dommermuth, der Aufsichtsratsmitglied bei der Sedo
Holding AG ist, hält 1,10 Prozent der Aktien sowie der Aufsichtsratsvorsitzende
Michael Scheeren 0,24 %. In Streubesitz sind 6,61 % der Aktien. (Stand
2010, Q: boersennews.de, ftd.de, Angaben unter Vorbehalt, keine Gewähr für
die Richtigkeit der Angaben, Tipp u. Sachfehler mgl. )
|
Firmenadresse: |
|
|
 |
|
|
Im Mediapark 6 - Unter dieser
Adresse residiert die Zentrale des Marktführers im Domainhandel Sedo
®. Aus der früheren AdLink Group ® ist seit Beschluss der Hauptversammlung
vom 19. Mai 2010 die Sedo Holding AG entstanden, die dann auch ihren Sitz
von Montabaur nach Köln verlegte, wo ja auch die "Tochter" Sedo GmbH
schon lange ihre Büros und ihren Sitz hat. Zur Sedo Holding AG ®
gehören heute die Firmen affilinet ® mit dem Geschäftsbereich
Websitenmarketing (Affiliateprogramme), ferner die Sedo GmbH mit den Geschäftsbereichen
Domainhandel u. Domainparking.
DomCollect
Ferner gehört zur Sedo GmbH ® noch die Firma DomCollect ®,
die wahrscheinlich weniger der Hauptsehenswürdigkeit von Köln ihren Namen
verdankt, als dem Business des "Domain Collect", Domainnamen-Sammeln. Die
DomCollect Worldwide Intellectual Property AG hat ihren Hauptsitz in Zug,
in der Schweiz, und investiert in hochwertige, "generische" Internetdomainnamen.
Sie kauft und verkauft nach eigener Aussage auf ihrer Webseite Domains und generiert
Internetwebseitentraffic. Die Firma verfügt nach eigenen Angaben über ein
Portfolio von einigen Hunderttausend Domains für mehr als 20 Sprachen bzw. Länder.
Zitat: "With a portfolio
of a few hundred thousand domains, we have a visitor volume of more than a million
of highly qualitative visitors per month available. We are in the market to enlarge
our domain portfolio with premium domains and domain portfolios."
Umsatz:
Die Sedo Holding AG wies im letzten Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr
2010 einen Umsatz von 116,1 Millionen Euro und einen EBITDA von 8,5 Millionen
Euro aus. Der Umsatz der Sedo GmbH, also dem Domainmarketing, zu dem der Domainhandel
gehört, lag bei 43,1 Mio. Euro (Q. Geschäftsbericht, Tipp- u. Sachfehler
mgl.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zahltag! Die Start-up Gründer haben Kasse gemacht.
In dem 2009 erschienenen Buch "International Entrepreneurship, Starting
and Managing a Global Venture" von Robert D. Hisrich heisst es, die
vier Sedo ® Gründer hätten an einem lauen Frühlingsabend
des Jahres 2006 zusammengesessen "On that lukewarm spring evening,
the four founders sat together late in the night and discussed the prospekt of selling
a portion of their shares" - und berieten, einen Teil ihrer Aktienpakte
zu verkaufen. Sie entschieden, jeder würde die Hälfte seiner Aktien
verkaufen, was 24 Prozent der gesamten Firmenaktien gewesen wären. Es wäre
jedoch eine schwierige Entscheidung gewesen, an wen sie ihr Aktienpaket verkaufen
sollten, denn auch Private Equity Investoren wären an dem schnell wachsenden
Unternehmen interessiert gewesen. Zitat: "But the founders also considered
other investors, particulary private equity companies who were attracted by Sedo's
fast growth and future potential."
Nach langen 6 Monaten entschieden sie sich gegen die verlockendste Variante und verkauften
die Aktien an die bisherige Muttergesellschaft AdLink ® . Die Firma AdLink ® wurde später in die Sedo Holding
AG umfirmiert. ZITAT des Autors R. Hisrich: "Tim Schumacher, Ulrich Priesner,
Ulrich Essmann, and Marius Wuerzner decided to sell their shares to their present
investor, despite higer offers from other bidders." AdLink stockte damit
seinen Aktienanteil an Sedo auf 76 Prozent auf. Und zahlte dafür beinahe
35 Millionen Euro. Zitat: "AdLink increased its stake in Sedo to 76%
for nearby EUR 35 million in cash. Today, the four founders still work at Sedo in
top management positions." Zitat Ende. Q: Robert D. Hisrich, "International
Entrepreneurship, Starting and Managing a Global Venture." |
|
|
|
 |
|

Was sind Domainnamen Wert?
Eine Liste
der am teuersten gehandelten Domains finden sie HIER! |
|
|
|

Ganz nach oben: Vom Studentent-Startup
zum Weltmarktführer im Domainhandel. Die Sedo ® Gründungs-Story! |
|
Die Gründungs-Geschichte.
Wie aus einem Hobby ein Weltmarktführer wird.
Aus einem kleinen Studenten-Start-up, das eher aus einer Verlegenheit gegründet
wurde, ist inzwischen DER
Weltmarktführer mit Millionenumsätzen geworden.
Wie fängt so etwas an? Viele Start-up mit guten Ideen scheitern, doch hier wurde
es ein Erfolg!
Die spanndende Erfolgsgeschichte von SEDO ®.
Nach der euphorischen Gründungswelle der Internet-Start-up
Firmen Ende der 90er Jahre sind nach dem Ende des Booms in der Dot-Com
Krise 2000/2001 viele Firmen gescheitert. Sedo ® hat sich jedoch durchgesetzt.
Warum?
Sie haben einfach Vieles richtig gemacht: Sie haben sich einen großen
Partner als Investor aus der Branche gesucht, einen Big Player mit "sehr
breiten Schultern" und einem langfristigen strategischen Interesse, zu
dessen Angebot Sedo ® ideal passte und der das Wachstum auch durch die Internetkrise
begleiten konnte. Sedo ® ist organisch gewachsen. Das Team arbeitetete
auf stetig wachsenden Umsätze hin - dies jedoch anders als bei vielen Internet-Start-Ups
bei Sedo ® mit einer sehr solider Finanzierung. Nach der Start-up Phase
kam in der Take-Off Phase der Gründung sehr schnell die Expansion
und die Internationalisierung des Geschäftes (USA), in dem man die Marktführerschaft
im Domainhandel anstrebte. |
|
|
|
|
 |
|
Offensiv - von Ultimasoft
In sehr jungen Jahren vermarkteten die
späteren Sedo ® Gründer ein Fussball - Computerspiel.
69 Mark kostete Offensiv ... |
|
|
|
|
Die Geschichte von Sedo ®
fängt, wie die meisten Gründer-Start-Up-Legenden, ganz unscheinbar
an:
Drei Studenten, der Kölner Tim Schumacher und die beiden süddeutschen
Ulrich Priesner und Marius Würzner betrieben - bereits als
Abiturienten - eine Website, offensiv.de, auf der sie Computerspiele
verkauften. Die Geschäftsidee der Abiturienten war damals
eine von vielen, die sich zu der Zeit Ende der 90er computer-begeisterte junge Leute
neben Schule oder Studium ausdachten. Nicht selten versuchten sich spätere Big-Player
in den ersten Testjahren damals im Computerspielebereich. Auch der Apple Gründer
Steve Jobs machte seinen ersten Erfahungen mit einem Computerspiel, das er zusammen
mit Steve Wozniak verkaufte. Über die Internetseite offensiv.de
vermarkteten und vertrieben die späteren Sedo-Gründer ® ein selbstgemachtes
Fussballspiel für Bundesligavereine, daher auch der fussball-technische
Name der Website - offensiv.de.
Ihre erste Firma nannten sie "Ultimasoft".
Blick zurück: So fing es vor Sedo ® an.

Der Name ULTIMASOFT, unter dem das Fussball-Computerspiel auf der Website
offensiv.de vermarktet wurde, stammt übrigens von den ersten beiden Buchstaben
der Vornamen der drei Sedo-Gründer, UL-TI-MA stand für
: UL-rich Priesner, TI-m Schumacher und MA-rius Würzner.
Im Studium war für die Idee mit der Vermarktung des Fussballspiels irgendwann
keine Zeit mehr. Schon 1999 wurde das Computerspiel von Ultimasoft
eingestellt. |
|
|
|

Die Anfänge von Sedo ®:
Erster Firmensitz bei der Gründung des Startups war ein Büro mit nur 5
Mitarbeitern am Friesenwall in Köln,
|
|
Da wurde dann von den drei Studenten
erwogen, die Registrierung/Verlängerung der Webseite einfach auslaufen zu lassen. - Oder? -
Plötzlich tauchte die Frage auf: Warum eigentlich nicht verkaufen? "Wir
hielten den Namen und den Besucherzulauf für wertvoll", erinnerte sich
Mit-Gründer Ulrich Priesner 2007 anlässlich der Preisverleihung
"Entrepreneur des Jahres" durch die Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ernst & Young ® im Rückblick (gegenüber der WAMS, Welt am
Sonntag). Doch einen geeigneten Online Marktplatz für den Domainhandel fanden sie nicht! "Für einen
Verkauf gab es damals keinen Marktplatz" so Mit-Gründer Ulrich Priesner
anlässlich der Preisverleihung (Q: WAMS 2007, welt.de).
Was es noch nicht gibt, wird schnell selbst gegründet
Das brachte die Drei auf die Idee eine Domainhandelsplattfform selbst zu gründen. Gründungstag
von Sedo® war der 1. September 1999. Die erste Version der Datenbank,
in die Verkäufer ihre nicht mehr benötigten Domainnamen zum Verkauf
stellen konnten ging im November 1999 online. Durch die Anmeldung in Suchmachinen
und Online-Katalogen und -Verzeichnissen sowie in Newslettern
gewannen sie erste Kunden.
Ein "Hobby" wird zum Milionen Unternehmen
Gegründet wurde Sedo ® 1999 von den Studenten firmierend unter
dem Eintrag Schumacher Würzner Priesner GbR. "Wir suchten eine kleine
Datenbank, gaben uns den Namen Sedo und liessen die Sache neben den Studium
herlaufen." erinnerte sich Marius Würzner, Jahrgang 1976, der an
der Universität Freiburg Geisteswissenschaften, die beiden Fächer Geschichte
und Philosophie im Magisterstudiengang studiert hatte, gegenüber der
WAMS. "Es war ja nur ein Hobby, das ein wenig Geld abwarf". Aus diesem"
Hobby" neben dem Studium wurde später ein Millionenunternehmen, das die
Gründer reich machte.
Die erste verkaufte Domain von Sedo® war?
Die erste Domain, die zum Verkauf stand, war tatsächlich die Domain offensiv.de,
die den drei Gründern die Idee zu der Domainhandelsplattform Sedo® überhaupt
erst gebracht hatte.
Doch wirklich verkauft wurde als erste Domain eine andere Webadresse, die Internetseite
tulpen.de - damals für einen Verkaufspreis von 300 Euro. Aus diesem
bescheidenen Anfang wurde eine atemberaubende Erfolgsstory. Der teuerste Verkauf der Firmengeschichte,
der über Sedo lief war die Domain sex.com für 13 Millionen Dollar.
300.000.000 - 300 Millionen Euro
Inzwischen hat die Firma Sedo ® über die Jahre Domainverkäufe in Höhe von über 300.000.000 Euro
- 300 Millionen Euro abgewickelt!
Sedo.de wurde geboren.
Die Idee zu einem der erfolgreichsten Startups wurde eigentlich nur aus dem
Anlass geboren, die eigene, überflüssig gewordene Internetadresse zu verkaufen.
Daraus wurde ein Weltmarktführer und erfolgreiches Millionenbusiness
gegründet!
Problem? - Domains sind "nur" eine virtuelle Ware
Die Firma stösst mit der Domainbroking-Plattform in einer Lücke.
Das Problem an Domains und Domain-Namen ist: Es handelt sich um ein
Immaterielles Gut. "Domains sind eine virtuelle Ware, man kann keinen
direkten Austausch vornehmen", äußert sich Gründer Tim Schumacher
2007, anlässlich der Preisverleihung durch Ernst & Young ®.
Kurios: - Gründungsanlass - Domain nie verkauf
Der eigentliche Gründungsanlass: Die Domain offensiv.de ist übrigens nie
verkauft worden und immer noch im Bestand der Firmal Sedo.
Größter Gründungsfehler - 80.000 für den eigenen Namen
Einer der größten Gründungsfehler - oder zumindest ein Versehen:
Die Drei Gründer hatten zwar den Domainnamen sedo.de für sich reserviert,
aber nicht die wichtige internationale .com-Domain sedo.com.
Als nun zwischen 2003 und 2005, in der sogenannten "Take-Off-Phase"
der Gründung die Internationalisierung ansteht, fehlt ironischer
Weise ausgerechnet den erfolgreichen Domainbrokern selbst die .com-Domain
des eigenen Namens, sedo.com! Das erinnert ein wenig an das alte Sprichwort,
wonach der Schuster selbst immer die schlechtesten/abgetragensten Schuhe tragen würde.
Im März 2004 geht die Meldung durch die Presse, die Domainbörse
Sedo ® hätte, um die weitere Expansion möglich zu machen, den
Domainnamen "sedo.com" für 80.000 US Dollar gekauft.
Obwohl Sedo ® selbst wohl inzwischen Tausende von Webadressen im Kundenauftrag
erfolgreich vermitteln konnte, befand sich die eigene .com Domain noch in
fremden Händen. Ein Amerikaner mit dem Nachnamen Sedo hatte sich die
Adresse - so heisst es - lange vor der Gründung der Domainbörse rechtzeitig
gesichert und den .com-Domainnamen dann versilbert, so die SZ (Q: 4.
März.2004, Sueddeutsche Zeitung, sueddeutsche.de)
Erfolgsfaktoren
Und so bezeichnet auch Gründer Tim Schumacher später im Rückblick
als einen der Erfolgsfaktoren von Sedo, die geholfen hätten, zum einen den wachsenden
Markt, die Fokussierung auf eine Produktnische, organisches
Wachstum, Internationalisierung, Kundennähe trotz Standardisierungsdenken,
ständiges Effizienzoptimierung, ein differenziertes Team mit klarer
Kompetenzverteilung - und mit sympathischer Selbstironie - last not least:
Glück "trotz eigener Dummheit bei der Domain sedo.com".
Start-Up in den wilden Zeiten des
Hypes
Zwar bahnte sich in der Start-up Phase von Sedo ® gerade der erste große
Internet-Hype an, doch das Web steckte 1999 noch in den Kinderschuhen.
Auch die Firma Google Inc. ® war gerade erst ein halbes Jahr vorher
gegründet worden, am 4. September 1998 durch Larry (Lawrence Edward)
Page und Sergei Prin, nachdem der aus Deutschland stammende Investor
und Silikon Valley "Business-Angel" Andy Bechtoltsheim, Mitgründer
von Sun Microsystems ® und Vizepräsident bei Cisco ®, nach einer zehnminütigen
Präsentation auf der Veranda seines Geschäftspartners David Chariton den
beiden Stanford Studenten Larry Page und Sergei Prin einen Scheck
über 100.000 Dollar aushändigte.
Mal eben einen Scheck
"... we'll work out the details later...", he told them before rushing
off to another meeting - heisst es - und zeugt von der angenehmen, Lockerheit eines
großen (Unternehmer)-"Geistes". Doch hier gab es ein großes
Missverständnis: Der Scheck des Risikokapitalgebers Bechtoltsheim zur Anschubfinanzierung
war von dem Venture Capitalis auf eine Firma ausgestellt, "Google
Inc." die es so überhaupt noch gar nicht gab und die daher von Larry
Page und Sergei Prin ganz schnell gegründet wurde - nur zu dem Zweck
- damit sie den Scheck einlösen konnten.
Bechtoltsheim sagte später: "... but it was the first check that
they ever got and the company didn't even exist yet."
Erfolgreichster Venture Capitalist:
Diese Investition von Andreas Maria Maximilian von Bechtoltsheim in das
junge Google Startup ® ging als eine der erfolgreichsten Risikokapitalinvestitionen
aller Zeiten in die Geschichte ein: Aus den 100.000 $ Risikokapital wurden
beim Börsengang von Google ® 500.000.000 $ - 500 Millionen US
Dollar. Inzwischen wird der Wert von Bechtholtheims Anteilen auf rund 1,5 Mrd.
(Milliarden) US Dollar geschätzt.
In einem Interview mit der Deutschen Welle bezeichnet von Bechtoltsheim diese
Entscheidung damals auf der Veranda als die beste Geschäftsentscheidung in seinem
Leben:
"It was in fact the best business decision I made in my life." ('Q:
Deutsche Welle, 2009 dw-world.de)
Zitat: "So I really invested in the company to solve my own problem which
was how to find information on the internet which in 1998 was actually a very difficult
thing to do."
Aber Bechtoltsheim ahnte nicht, was er damit anstiess. Das Potential von Googles
Idee hatte er völlig unterschätzt.
Bechtholtsheim:
"I cannot claim I foresaw how much this would take off, I just thought good
search was really, really important, but I have to admit I underestimated the potential
of the business model to reach what the company has achieved so far."
Er brauchte damals - als bereits legendärer und äußerst erfolreicher
Cisco ® und Sun ® Gründer überhaupt kein Geld mehr und Materielles
interessierte den bescheiden lebenden Miliardär, der gerne Birkenstocksandalen
® trägt, als Anreiz nie: "My motivation never was money. My motivation
is to build better products that solve important problems " Er wollte nur,
dass es - für ihn selbst - endlich eine bessere Suchmaschine gab, mit der ER
SELBST endlich im Netz auch fand wonach er suchte: "So I really invested
in the company to solve my own problem which was how to find information on the internet
which in 1998 was actually a very difficult thing to do." (Q: Deutsche Welle
2009, dw-world.de)
Das hier nur andeutungsweise skizzierte Szenario um die Google ® Gründung
beschreibt in etwa die Stimmung Ende der 90er Jahre, als beinahe jeder, der das Wort
Internet aussprechen und etwas Hypertext schreiben konnte auf Wolke 7 schwebte, sich
nach dem damaligen übersteigerten Ansehen, dem Vermögen und vielleicht
dem Ferrari eines Bill Gages verzehrte und die ganze Branche samt Presse sich kollektiv
in einen imaginierten hysterischen Goldrausch hineinsteigerte.
Gesucht wurde im Internet bis zum Durchbruch von Google (neben Hotbot ®, Metager
® etc.) mit der Volltextsuchmaschine Altavista ®, die im Oktober 1996 an
den Start gegangen war und bis 1999, als Google sie als Marktführer ablöste,
die erfolgreichste Suchmaschine war. Der sogenannte "Browserkrieg" (1995-1998)
zwischen dem Browser von Netscape ® (Marc Andreessen und James H. Clark)
und dem Explorer ® von Bill Gates Microsoft ® war gerade zu Gunsten des Letztgenannten
ausgegangen, der danach die Marktherrschaft bei den Internetbrowsern übernahm.
In diese allgemeinen hier kurz umrissene Gründungs-, Aufbruch- und Umbruchsphase
mit vielen Paradigmenwechseln fiel auch der Start-Up von Sedo ® in Deutschland. |
Die Gründer von Sedo ® steckten während des Startups selbst noch mitten
im Studium und so nutzten sie im März 2000 die ersten Semesterferien seit Projektstart
um sich endlich wieder intensiv um das Projekt zu kümmern.
Sie investierten etwas Geld, um Werbung auf anderen Internetseiten zu buchen und
um die Pressearbeit anzukurbeln.
Von der gewaltigen ?Resonanz wurden sie fast überrollt. Es ist - vor dem Absturz
- der Höhepunkt des Internet-Hypes und die Medien stürzen
sich in der Zeit auf Berichte über neue Start-Ups. Jede Internet-Klitsche wird
als neuer potentieller Microsoft ® - ähnlicher Konzern hochgejubelt.
Doch die intensive Wahrnehmung - auch von Sedo ® - durch die Presse führte
das Startup damals sowohl zu Kunden als auch zu wichtigen Kontakten mit potentiellen
Geldgebern. |
|
|
|
 |
Die Idee des Domainbrokerage lag in
der Luft: Der Mediziner Ulrich Essmann hatte als Domainbroker Ende der 90er ebenfalls
eine Domainhandelsplattform im Internet aufgebaut, domain-agent. Er fusionierte seine
Seite domain-agent.de mit Sedo ® und stieg bei den drei Gründern mit ein.
Heute ist Ulrich Essmann für
das Amerikageschäft von Sedo ® in Cambridge/Boston aus zuständig. |
|
|
Das Sedo-Trio ist nicht der
einzige Domainhändler in Deutschland. Die guten Ideen liegen manchmal
zur gleichen Zeit "in der Luft". (Manche bemühen zur Erklärung,
dass in einer bestimmten Zeit Erfindungen, Entdeckungen oder Innovationen oft von
mehreren parallel gemacht werden, sog. "morphogenetische Felder" an, was
immer das sein mag.) Auf dem "neuen" Geschäftsfeld Domainhandel
wollten zu der Zeit Anfang 2000 viele erfolgreich sie. Auch ein anderer Domainbroker,
ein Konkurrent also, ein Medizinstudent aus Duisburg, der ebenfalls mit Internetdomainadressen
handelte, wird durch die Medienberichte aufmerksam, Ulrich Essmann.
Man versteht sich gut. Da der Mediziner und Entwickler Ulrich Essmann noch
vor Sedo ® mit seiner Plattform domain-agent.de um 1999 herum begonnen
hatte und schon einen beträchtlichen Kundenstamm gesammelt hat, beschliessen
die Konkurrenten zusammenzuarbeiten. Im August 2000 verkündeten die Gründer
eine weitgehende Kooperation von sedo.de und domain-agent.de.
Am Beginn, beim Zusammenschluss der beiden Domainhandelsplattformen
im Jahr 2000 gab es ca. 500 Gebote und 200 tatsächliche Transaktionen pro Monat,
womit man, wie die Pressemitteilung stolz verkündete, schon Marktführer
in Deutschland war.
Zusammenlegung von sedo.de und domain-agent.de
Im März 2001 wurde anlässlich eines Relaunches der Website
von sedo.de, für den jetzt schon der Mediziner und Entwickler Ulrich
Essmann verantwortlich war, der Merger, die Zusammenlegung der beiden
Domainhandelsplattformen domain-agent.de und sedo.de verkündet.
Ulrich Essmann, Jahrgang 1972, der heute als CEO das USA Geschäft
von sedo.com leitet, trat damals als Produktmanager in den Kreis der
Gesellschafter ein. Er wird der Vierte im Bunde. Erst seit dem Frühjahr 2001
firmiert das Startup auch als Sedo GmbH. Doch sie manchen einen großen
Fehler - sie besitzen zwar die sedo.de Domain, haben sich aber nicht
die Rechte an dem Domainnamen sedo.com gesichert.
Schwierige Suche nach einem Geldgeber
Vom Zeitpunkt her fiel die Startphase in den Höhepunkt und gleichzeitigen dramtischen
Wendepunkt vor dem tiefen Absturz der euphorischen Gründer-, Startup-
und Internetwelle. Im März des gleichen Jahres - 2000 platzte
die Dotcom-Blase. Das Ende des Internet-Hypes brachte für
viele Günder und für noch mehr Anleger ein jähes Ende.
Harte Gründerjahre
Sedo ® hatte Glück und war noch sehr "schlank". Doch eine Büromiete
musste neben den Studium irgendwoher bezahllt werden. Die vier Gründer suchten
Anfang 2000, kurz vor dem Crash. Geldgeber, Investoren und sie verhandeln
mit der 1&1 Internet AG von Ralph Dommermuth ( im selben Jahr noch
als United Internet AG umbenannt ), die mit Beteiligungen an Puretec
® und der Schlund + Partner AG ® als sehr professioneller, großer
Internet Service Provider neben vollen Kriegskassen nach dem Börsengang
als Provider auch den Zugang zu einer riesigen Zahl an Domains und ihren Inhabern
besass. Doch die Verhandlungen ziehen sich - und Mitte 2000 ist die Euphorie vom
Jahresanfang gänzlich verflogen, die Situation ist plötzlich eine völlig
andere. Auch das Geschäft mit der Internetwerbung brichtin der Krise
zusammen. Die Gründer von Sedo ® können mit Mühe einige Werbekunden
zum Ausharren bewegen, müssen auf Marketingausgaben verzichten und vor allem
auf das eigene Gehalt.
Der Dot-com Absturz
Die Aktienkurse der am Neuen Markt notierten Unternehmen stürzen
ins Bodenlose. Auch der potentielle Investor, die United Internet AG, war
erst zwei Jahre zuvor, im März 1998 - als erstes deutsches Internet-Unternehmen
- an die Börse gegangen, an den "Neuen Markt" und wurde vom Platzen
der New Economy Blase hart erwischt.
Kurz nach dem IPO (Initial Public Offering, damals laut SPIEGEL.DE
ironisch umgedeutet in IPO = "Initial Porsche Owner"), dem Börsengang,
kaufte Ralph Dommermuths 1&1 etliche Firmenbeteiligungen zusammen.
„Wir haben damals über 2000 Ideen geprüft und nur 17 genommen“, sagte Ralph
Donnermuth 2003 rückblickend im Interview der Wochenzeitung Die Zeit
(Q: zeit.de) „Das ewig lange Herumdiskutieren geht in diesem Business nicht. Entweder
Sie probieren etwas aus, oder Sie lassen es. Heute wissen wir auch, dass es nicht
unsere Kernkompetenz war.“ Also umkrempeln - schrieb DIE ZEIT - Total. Unrentables
abstoßen. Oder verkaufen.
Einer von den Kanditaten, die auf eine Beteiligung hofften war Sedo ®. Und so
wurde es im allgemeinen Niedergang der New Economy auch für die Gründer
zunehmend schwierig vom potentiellen Inverstor die dringend nötige Finanzspritze
zu erhalten.
Zwei große Konkurrenten
Zu dem Zeitpunkt, als Sedo-Gründer in den Domainhandelsmarkt eintrete, gibt
es 2 große, den Markt beherrschende Konkurrenten: GreatDomains ®
und Afternic ®.
Sich besser einen "richtigen" Job suchen
Sollten sie keinen Investor finden so schrieben sie später hätten sie sich
"wohl oder übel einen ?richtigen? Job suchen müssen ?diese kleine
Abmachung hatten wir mit uns selbst geschlossen." Gerade rechtzeigtig zum anstehenden
Ende des Studiums werden sie sich mit 1&1 einig. Kurz vor Weihnachten 2000 erhalten
sie die Verträge. Aber sie wollen weiter verhandeln. Im Januar 2001 haben
sie es dann geschafft, der Notartermin wird auf den 12. Febraur 2001 festgelegt.
Die Investitionen
Der inzwischen in "United Internet AG" umfirmierte Investor steigt
2001 bei der Sedo Gmbh ein und kauft 41 Prozent der Anteile für beinahe
400.000 Euro und gibt dem Startup ein Gesellschafterdarlehen. Zitat
"... while also providing a shareholder's loan". Q: "International
Entrepreneurship", Robert D. Hisrich, 2009). Die Mehrheit der Anteile, die restlichen
59 Prozent wurden von den vier Gründern gehalten. Später, Anfang 2004,
übte der Investor United Internet seine vereinbarte Call Option aus und
kaufte weitere 10 % der Anteile von Sedo ® für 575.000 Euro, wodurch die
vier Gründer dann aber plötzlich nur noch Minderheitsanteilseigener im
selbst gegründeten - und ehemals auch eigenen - Unternehmen werden. Im April
2005 werden im Zuge einer Umstrukturierung bei der United Internet AG die
51 Prozent der Anteile an der Sedo GmbH sowie ein weiteres Prozent
eines Gründers für 14,3 Mio. Euro an die AdLink Internet Media AG verkauft,
ebenfalls eine Tochter der United Internet AG. An der neuen AdLink
Mutterfirma de Sedo GmbH hält United Internet AG die Mehrheit der Anteile.
2006 beschliessen die vier Gründer dann - wie oben geschildert - Kasse zu machen,
verkaufen Anteile für fast 35 Millionen an ihre Mutterfirma AdLink. (Q: Hisrich,
2009).
2010 wird die bisherige Muttergesellschaft der Sedo Gmbh, die AdLink Gruppe
in die Sedo Holdung AG umfirmiert. Neben der Sedo GmbH gibt es eine zweite
Tochterfirma der Sedo Holding AG, die Firma Affilinet ®.
Möbel und Telefonanlage vom Vormieter übernommen
Die Anfänge in der Start-Up-Phase von Sedo waren jedoch noch sehr bescheiden.
Im Gegensatz zu vielen Startups, die zu schnell expandieren und daher später
scheitern, wächst Sedo organisch. Die Gründer beziehen am Anfang ein kleines
Büro in der Kölner Innenstadt, direkt am Friesenwall. Sie
haben auch hier Glück und können die gesamte Einrichtung, inklusive fertiger
Telefonanlage des Vormieters, eines Internet-Start-Ups, der - so schreiben sie -
"keine Lust mehr hatte", übernehmen und mit der Aufbau-Arbeit beginnen.
In der Krise von Werbeerlösen unabhängiger werden
Bisher waren sie alleine von Werbeerlösen abhängig. Der Businessplan
sah vor, dass sie eine Reihe von Dienstleitungen anbieten sollten, die jetzt implementiert
werden mussten um nicht länger von den zu der Zeit stark unter Druck geratenen
Werbeeinnahmen abhänig zu sein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Schon sehr früh kooperiert Sedo
® in rechtlichen Fragen mit dem Webseitenportalen domain-recht.de ® und domain-anwalt.de
® in einer strategische Partnerschaft. Dies sind erste Adressen, wenn
es um Rechtsfragen im Internet bzw, im Domainhandel geht. Die Portale gehören
über die Frima United Domains AG ebenfalls zum Konzern United Internet AG.
TIPP:
Sehr empfehlenswert ist der Domain-Muster-Kaufvertrag, den man über die Website
gegen eine kleines Honorar bestellen kann. Da die Anwälte, die hinter domain-recht.de
stehen, viele Jahre Erfahrungen in den Rechtsfragen des Domainhandels haben, kann
man getrost davon ausgehen, dass diese Erfahrung auch in die Musterverträge
eingeflossen ist. |
|
|
Kooperation mit domain-recht.de
Im Februar 2001 wurden mit einem völligen Relaunch der Website mit neuer Navigation
diese Dienstleistungen implementiert. Ziel war es, dem Nutzer über die Website
Sedo.de alle Dienstleistungen rund um Domainnamen von der Domainregistrierung,
über den Domainhandel bis zur Domainbewertung und -beratung anzubieten. Im Domainhandel
und beim Domaintransfer tauchen viele Rechtsfragen auf, z.B. verheddern sich Webseiteninhaber
nicht selten in Markenrechtsverletzungen. Das Recht des neuen Mediums entwickelt
sich in der Zeit erst durch die konkrete Rechtssprechung, die ersten Entscheidungen
und Gerichtsurteile in zivilrechtlichen und strafrechtliche Prozessen und Gerichtsverfahren.
So hatten viele sog. Domain-Grabber sich, in der Hoffnung auf anbrechende Goldgräberzeiten,
zahlreiche Markennamen als de- und com-Domains reserviert, die sie dann alle herausgeben
mussten.
Schon sehr früh, seit 2001 kooperiert Sedo ® daher in einer "strategischen
Partnerschaft" mit domain-recht.de ® und domain-anwalt.de
® , die über die Fima United Domains AG ebenfalls zur United Internet
AG gehören.
Domain-Grabbing - ein Beispiel:
LH.com muss herausgegeben werden
Ein Beispiel für die Brisanz der rechtlichen Fragen im Domainhandel und
für den harten Kampf um sog. Type-In Domains von Markeninhabern ist die
Domian LH.com ®. Nach einer Entscheidung des National Arbitration Forums
in den USA, an die die ICANN die Entscheidung der Frage delegiert hatte (übrigens
erst im Jahr 2008 entschieden) musste Future Media Architects, Inc., der bisherigen
Besitzer der LH.com Domain in den USA, der eine Nutzung in gutem Glauben,
"bona fide", anführte - Zitat: "and that it has made a
bona fide use of the domain" - trotzdem die Domain an die Lufthansa ®
herausgegeben. Zitat aus dem Verfahren: "The IATA designator in this case “corresponds
with Complainant’s Corporate Name and is identical to its mark LH.” Das Kürzel
LH ® ist das offizielle IATA Kürzel für Flüge der "Kranich-Airline"
und daher ihr wurde ihr als Markeninhaber das Recht an dieser Domain zugesprochen.
Zitat: " DECISION (...)
(...) Accordingly, it is Ordered that the <lh.com> domain name be TRANSFERRED
from Respondent to Complainant." Eine Entscheidung, bei der übrigens
auch eine von der Entscheidendung abweichende Meinung, a "DISSENTING OPINION",
veröffentlicht wurde. Hier ging es um sehr viel, denn als Type-In, gerade
auch auf kleinen Handy- oder Tablet-Browserfenstern ist LH.com von großem
Wert. |
Im Mai 2001 berichtete das Wochenmagazin "Die Zeit" in einem
langen Artikel über kuriose Blüten in der Branche des Domainhandels
und die um sich greifende Domainspekulation und das Domain-Grabbing.
Zu dem Zeitpunkt, 2001, so schätzte DIE ZEIT, waren über Sedo
® ca. 1,4 Millionen verkäufliche Webadressen auffindbar und jede Woche kämen
5.000 neue dazu. Es würden - so damals Gründer Tim Schumacher damals
gegnüber der ZEIT - 100 bis 200 Domains verkauft. (Q: zeit.de)
Leise Zweifel am Geschäftsmodell
Doch die Gründungsphase ist - trotz aller anfänglicher Euphorie
- alles andere als rosig. In einem veröffentlichten Erfahrungsbericht
schreiben die Sedo Gründer noch im August 2001 "Wie sich unser Unternehmen
in den nächsten Monaten und Jahren entwickelt, wissen wir natürlich nicht.
Bis jetzt sieht es, trotz dot.com-Krise und allgemeiner Konjunkturflaute, eigentlich
ganz gut aus: wir haben unsere Businessplan-Ziele vollständig erreicht und es
ist eher unwahrscheinlich, daß uns in Kürze das Geld ausgehen wird. Natürlich
gibt es auch Rückschläge: Schwankungen im Umsatz, die einen von Zeit zu
Zeit am eigenen Geschäftsmodell zweifeln lassen ..."
Harter Überlebenskampf im Business-Alltag
Und die Gründer werden mit vielen vorher völlig unerwarteten Problemen
konfrontiert. Es gibt, so schreiben sie 2001 " ... harte ? oft ungerechtfertigt
erscheinende ? rechtliche Schritte von Konkurrenten und der eine oder andere Forderungsausfall
von pleitegegangenen Kunden."
Anderen Gründern Mut machen
Und sie ziehen selbst in der frühen, ungewissen Aufbauphase ein vorläufiges
Fazit, das anderen Startups Mut zum Risiko machen will:
"Trotzdem kann ich allen, die nach dem Studium einen ähnlichen Schritt
versuchen möchten, nur Mut machen. Wer Spaß an einer ständig fordernden
Umgebung, an eigenständigen Entscheidungen und an einer wirklichen Herausforderung
hat, sollte sich nicht scheuen, das Start-Up-Leben einem Großunternehmen vorzuziehen."
Die Startup Phase in schwierigem Geschäftsumfeld ist voller Zuversicht. Die
internationale Expansion von Sedo ® wird vorbereitet: "Ausserdem haben wir
mit dem Aufbau der neuen Webseirte den Grundstein für die europäische Expansion
gelegt, die in den nächsten Monaten folgen wird" schreibt der Geschäftsführer
tim Schumacher in der Presseerklärung im März 2001. In dem Jahr geht auch
die Internetseite sedo.co.uk ans Netz. |
|
|
|
 |
Nach der Start-up Phase kam in der
Take-off Phase der Firmengründung sehr schnell die Expansion und die Internationalisierung.
In den USA kaufte Sedo ® dazu 2007 den Domainhändler GreatDomains ®
von der Firma Verisign ®. Die Marke und Seite GreatDomains® wird heute als
Premiummarke für Domainauktionen von Sedo ® in den USA weitergeführt. |
|
|
Sedo überlebt die Dot-com Blase
Als eines der wenigen Unternehmen der New Economy überlebt Sedo ® nicht
nur das Platzen der Dotcom-Blase, sondern kann sich durch Expansion und Internationalisierung
am Markt durchsetzen.
Internationalisierung Sedo geht in die USA
2004 geht Sedo in die USA mit einer Niederlassung in Boston,
um den US Markt besser bedienen zu können.
Der vierte im Bunde, Ulrich Essmann, der sich 2002 für ein Jahr "ausklinkte",
um seine Medizinerausbildung abzuschliessen, geht nach seiner Rückkehr ins Sedo-Team
in die USA um in Boston/Cambridge die Überseedenpendence von Sedo.com LCC aufzubauen,
die er heute als CEO leitet.
Der Domainbroker nimmt einen rasanten Aufschwung.
2006 feiert man das 5-jährige Bestehen und verkündet stolz die Erfolgsbilanz:
3 Millionen Domains stünden zum Verkauf. Von dem kleinen Büro in Köln
am Friesenwall, in dem man anfänglich mit 5 Mitarbeitern das Start-up aufbaute,
ist man in den Mediapark
umgezogen, hat das Geschäft mit einer USA Niederlassung in Boston
internationalisiert und zu dem Zeitpunkt 2006, nach 5 Jahren rund 100 Mitarbeiter
und ein monatliches Transaktionsvolumen von über drei Millionen Euro. 2006
bezeichnet sich Sedo als die weltweit größte Domain-Handelsplattform.
Domain-Aukionen - ab 2006
Auktionen kommen 2006 bei Sedo ® hinzu, mit denen man seine Website an
den Höchstbietenden versteigern kann.
Vorbild war hier sicher auch die Konkurrenz auf der Internetversteigerunsplattform
von Ebay ®, bei denen man schon recht lange Domains ersteigern
konnte. Der Vorteil von Sedo ® liegt hier in der Spezialisierung und in den angebotenen
Servicedienstleistungen um den Domainkauf herum, also z. B. Domainkaufvertragsvorlagen,
Domain-Wertgutachten und -schätzungen, ein sicherer transparenter,
treuhänderischer Domaintransfer etc. Gerade weil es sich bei Domains
um zum Teil sehr hochwertige immaterielle Wirtschaftsgüter handelt, bietet
z.B. der angebotene Transaktionsservice und der kurzzeitige Treuhandservice
von Kaufpreis und Domainbesitz auch im Bezug auf länderübergreifende,
internationale Kaufabwicklungen ein großes Mass an Sicherheit.
Allerdings verlangen Domainhandelsplattformen mittlerweile einen prozentualen Provisionsanteil
von bis zu 20 Prozent des Verkaufspreises. Von so einer Marge, bei
der physisch keine "Ware" ausgetauscht werden muss, lässt sich gut
leben. Der Service der Beratung und die Sicherheit beim Procedere
der Verkaufsabwicklung einer "virtuellen Ware" und die Verlässlichkeit
bei der Domainübertragung ist sicher einer der Gründe, warum Sedo
® so erfolgreich wuchs. |
|
|
|
|
Die vier Sedo ® Gründer erhalten
2007 die begehrte Auszeichnung "Entrepreneur des Jahres" von Ernst & Young
in der Frankfurter Oper verliehen.
Sportsgeist bewiesen die Vier: Als es beim ersten Mal nicht in die Finalrunde geklappt
hat, bewarben sie sich 2007 wieder und schafften es! |
|
|
Entrepreneur des Jahres
Ein Jahr später, 2007, erhält das Gründerquartett - im zweiten
Anlauf einer erneuten Bewerbung - endlich die Auszeichnung "Entrepreneur des
Jahres" in der Alten Oper in Frankfurt von dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen
Ernest & Young ® verliehen.
"Dass sich die Firma noch einmal beworben hat, spricht für den Sportsgeist
der Gründer" wird Wolfgang Glauner, Projektleiter bei Ernst & Young
AG für den Wettbewerb "Entrepreneur des Jahres" zitiert.
Ausgewählt wurde Sedo ® unter 350 Firmen, von denen knapp 100 in die Endrunde
gelangten. Bei der Auswahl wurden Kriterien wie Mitarbeiterführung, soziales
Engagement, Innovation, Zukunftsorientierung und Nachhaltigkeit des Wachstums herangezogen.
Wolfgang Glauner, von Ernst & Young AG 2007 über die Sedo-Gründer:
"Sie haben sehr früh den Markt erkannt und bearbeitet, ohne sich zu verzetteln."
Sehr zielorientiert wird auch die Mitarbeiterführung der damals noch jungen
Gründer erwähnt.
2007, beschäftigte man 120 Mitarbeiter und konnte auf ein erfolgreiches
Geschäftsjahr 2006 zurückblicken, in dem man einen (eignen) Umsatz von
41 Millionen erwirtschaftete, doppelt soviel wie noch 2005. In die Zeit dieses
Geschäftsjahres fiel auch die erfolgreiche Vermiittlung von Internetadressen
mit der Domainendung .eu . In dem Jahr 2006 wurden von Sedo
® die beiden Adressen hotels.eu und shopping.eu für zusammen
400.000 Euro verkauft.
|
|
|
|
 |
Der weltgrößte Domainhändler
Sedo ® - hier Abbildung
des Firmensitzes in Köln, geniesst einen Ruf als guter Arbeitgeber, der Auszubildende
stark fördert. |
|
|
Sedo ® als internationaler
Arbeitgeber
Viel Lob erhält die Firma
schon sehr früh als Arbeitgeber. So berichtet die Rheinische Post, schon
2003 positiv von dem internationalen Ausrichtung der Firma und schildert in
einem Artikel die internationale Atmosphäre und das französische, spanische,
englische und deutsche Stimmerngewirr im Büro beim Verkaufen der Domains. Positiv
erwähnt wird insbesondere das Engagement der Firma für ihre Auszubildenden.
Die Auszubildenden würden gefordert und gefördert, "mit internen Wettbewerben
und wöchentlichen Zusatztrainingss, die weit über die von der IHK vorgegebenen
Lerninhalte hinausgehen." (Q: rp-online.de 2003) Die Firmenphilosophie sei es
Verantwortung zu übertragen und Selbständigkeit zu fördern. Zitat::"Vertraue
deinen Angestellten, fordere sie, sporne sie an, aber lasse sie auch Fehler machen
und daraus lernen." Das Engagement für die Auszubildenden und Mitarbeiter
wird auch einige Jahre später bei der Preisverleihung zum Engtrepreneur des
Jahres hervorgehoben:
Die Hierarchien bei Sedo wären flach. In monatlichen Treffen würden die
Angestellten in lockerer Atmosphäre über Aktuelles informiert und sollen
dann ihre Meinungen dazu sagen. „Unsere internationale Unternehmenskultur erfordert
englische Sprachkenntnisse, deshalb wird jedes Jahr ein kostenloser Inhouse-Kurs
angeboten“, wird Mitgründer Würzner zitiert.
Jeder Mitarbeiter habe die Möglichkeit, diese Sprachkenntnisse auch direkt anzuwenden,
indem er einen Auslandsaufenthalt in Sedos US-Office in Boston absolviert. Dieser
Austausch würde auch umgekehrt funktionieren und zu einem besseren Verständnis
unterschiedlichder Kulturen und Kundenwünsche beitragen.(Q: Ernst & Young,
Pressemitteilung 2007) |
|
|
|
|
|
Erfolgreichsten Verkäufe 2009
Von den 10 erfolgreichsten Verkäufen im Jahr 2009 wurden 4 Verkäufe über
Sedo abgewickelt. fly.com für 1,76 Millionen Dollar, russia.com für 1,5
Millionen Dollar , call.com für 1,1 Millinen Dollar und server.com für
770.000 Dollar.
Wem gehört Sedo ®?
Sedo ® wurde 2001, wie weiter oben ja ausführich geschildert, als junges
Startup von den drei Studenten Tim Schumacher, Ulrich Priesner,
Marius Würzner und dem später dazugestossenen Ulrich Essmann gegründet.
Als Geldgeber für den Aufbau fanden sie, die United Internet AG mit Sitz
in Montabaur, die sich sehr früh, 2001 an der Sedo GmbH beteiligte.
Zum großen "Mutterkonzern" von Sedo ®, der United Internet
AG, die 1988 von Ralph Dommermuth gegründet wurde, gehören u.a.
so bekannte Internetfirmen und Marken wie 1&1 / Puretec ®,
GMX ® , WEB.DE ®, der (namensähnliche) Domains-Registrar
United-Domains AG ®, InternetX ®, Fasthosts ®, Affilinet
® und Adlink ®.
Früher, ab 2005, war die Sedo GmbH ein Teil der Adlink Gruppe
von dem Mutterkonzern United Internet AG.
"Adlink schluckt Sedo" - von der Presse-Schlagzeile begleitet -
kaufte 2009 die Adlink Gruppe die restlichen Anteile an der Sedo GmbH, die
ab dann zu 100 Prozent zur Adlink Gruppe des Mutterkonzerns United Internet
AG gehörte. Zu der Adlink Gruppe gehöhrte neben der Sedo
GmbH ® auch der Internetwerbevermarkter Affilinet.
Im Mai 2010 wurde die bisherige Adlink Gruppe, umbenannt in die - Sedo
Holding AG - , zu der jetzt die beiden Tochterfirmen Sedo GmbH und Affilinet
gehören.
Die Sedo GmbH ist also jetzt eine der zwei Tochterfirmen der Sedo Holding AG.
|
|
|
|
|
|
|
|
Kontroverses / Diskussionen
Der Anbieter Sedo ® geniesst in der Branche durchweg einen Ruf als verlässlich
und sehr seriös, serviceorientiert, mit recht viel Erfahrung und ausgereiftem
Geschäftsmodell.
Die Firma hat mittlerweile - durch Wachstum und Übernahme von Konkurrenten -
mit weltweit über 60 Prozent Marktanteil durch den großen Bestand in der
Datenbank eine zumindest dominante, in manchen Regionen vielleicht sogar zum Teil
marktbeherrschende Position, die es für kleine Konkurrenten schwierig macht.
Kontrovers diskutiert wird (ganz allgemein) die in der Branche gehandhabte Praxis
des Domainparkings zur Monetarisierung unbenutzter Internetadressen, weil aus der
Sicht der Internetnutzer auf den geparkten Seiten kein oder wenig substantieller
Inhalt zu finden ist. Im Bezug auf Sedo direkt wurde die Preisanhebung, bei der jetzt
z.T. bis zu 20 Prozent Provision anfallen können von der Community der "Domainer"
in Blogs z.T. recht kritisch kommentiert. |
|
|
|
|
|
|
|
Timeline Sedo ®
1998 - Erste Erfahrungen als Ultimasoft mit der Vermarktung eines Computerspiels
1999 - Start des Sedo Projekts durch
1999 - Tim Schumacher, Ulrich Priesner, Marius Würzner
2000 - Die erste verkaufte Domain ist tulpen.de für 300 Euro.
2000 - Launch der Website sedo.co.uk
2001 - Gündung der Sedo GmbH
2001 - Ulrich Essmann steigt mit domain-agent.de ein
2001 - Einstieg von United Internet AG mit 41,04 Prozent
2001 - Relaunch der Website: Jetzt in 6 Sprachen
2001 - Website in Deutsch, Englisch, Französich, Spanisch, Hollandisch,
Schwedisch
2002 - Kauf der zweitgrößte dt. Domainbörse domshop.de
2003 - Teuerste Website sportwetten.de f. 81200 Euro
2001 - DIE ZEIT berichtet erstmals über Sedo.de
2002 - Domainparking wird eingeführt.
2002 - Die Firma Sedo schreibt schwarze Zahlen
2002 - Erstmal werden in einem Monat mehr als 300 Domains verkauft.
2003 - Sedo beschäftigt mehr als 20 Mitarbeiter u. 5 Auszubildende
2004 - Kauf der Website sedo.com für $ 80.000 von einem namensgleichen Privatmann
2004 - Internationalisierung. Gründung der USA Niederlassung in Boston.
2004 - Sedo erreicht einen Marktanteil von 40 Prozent
2006 - Einführung von Online-Domain-Auktionen
2006 - Sedo setzt 41 Mio. Euro um, doppelt so viel wie 2005
2006 - Von dem Umsatz kommen 70 % von den Auslandsgeschäften
2006 - Die Domain vodka.com wird f. 6 Mio.$ verkauft
2006 - Adlink erhöht s. Anteil an Sedo von 51,24 auf 75,94 Prozent
2006 - Zahltag! Die 4 Sedo-Gründer machen Kasse, ca. 35 Mio Euro
2006 - ca. 5,6 Mio. Domains i.d. Datenbank, 2,1 Mio im Domainparking
2007 - Sedo hat ca. 130 Mitarbeiter
2007 - Auszeichnung zum Entrepreneur des Jahres
2007 - Übernahme des US Konkurrenten GreatDomains ®
2007 - Überrnahme des US Mitbewerbers RevenueDirect ®
2008 - Domain Shopping.de für 1,4 Mio. Euro verkauft
2008 - De-Domain kredit.de wird für 892.500 Euro verkauft.
2009 - Adlink übernimmt v. d. Gründern d. restlichen 24,06 Prozent an Sedo.
2009 - Kaufpreis 5,5 Mio. in bar + 4,25 Mio. Adlink-Aktien
2009 - AdLink hält jetzt 100% der Firmenanteile an Sedo.
2009 - AdLinkist eine Tochter der Muttergesellschaft United Internet AG
2009 - Schumacher erhöht s. Anteil an Adlink auf 5,45 %
2009 - Tim Schumacher wird CEO bei AdLink
2009 - Fast 40.000 Domains wechseln f. knapp 55 Mio. Euro den Besitzer
2009 - Fly.com wird für 1,76 Mio. $ verkauft
2010 - sex.de Domain wird für 13 Mio. Dollar verkauft
2010 - Umfirmierung der AdLink Gruppe in die Sedo Holding AG
SEDO KEY FACTS:
(Geschäftsjahr 2010)
Umsatz: 43,1 Mio. Euro
Verkaufte Domains: 43.483
Wert der verkauften Domains: 76.012.091 Euro
Pro Monat verkaufte Domains: ca. 3.500 Domains
Marktanteil von Sedo: ca. 60 Prozent Marktanteil im Domainhandel.
Datenbank mit Zugriff auf ca. 18 Mio. Domains zum Verkauf
Geparkte Domains: ca. 6 Mio. Domains sind bei Sedo geparkt.
Mitglieder auf der Plattform: ca. 1,2 Mio. Personen
Gesamter Wert aller bisher über Sedo i.d. Jahren verkauften Domains:
ca. 300 Mio. Euro
Teuerste über Sedo verkaufte Domain: 13 Mio. Dollar |
Adresse von Sedo:
Sedo GmbH
Im Mediapark 6 ::
50670 Köln
www.sedo.de
Germany
HINWEIS:
Wir, die Autoren dieser Seite wiki-info.de stehen zu der o.g. Firma Sedo ® oder deren
Partnerfirmen oder den anderen genannten Firmen in KEINER Beziehung.
Der Inhalt dieser Seite ist weder von o.g. Firma verfasst, noch abgesprochen oder
autorisiert .
Der Artikel ist eine unabhängige journalistische Recherche.
Dies ist eine freie, unabhängige Webseite wiki-info.de mit unabhängigen
journalistischen Beiträgen. Alle o.g. Angaben nach eigener Recherche und aus
öffentlich zugängigen Quellen. Sach- und Tippfehler sind möglich.
Alle Angaben ohne Gewähr oder Haftung für die sachliche Richtigkeit des
Inhalts..V.i.S..d.P. FUER DEN INHALT FLORIAN KEPPER, FLASHBOOKS VERLAG HABSBURGERSTRASSE
62HH D-79104 FREIBURG GERMANY
Werbung und redaktionelle Beiträge sind entsprechend des Pressekodexes streng
getrennt.
Genannte Namen und Bezeichnungen sind geschützte Markennamen der Markeninhaber. |
|
|
|
|
- ANZEIGE -
|
|
|
|

Ein flinkeres Porto-Portal ...
und ab geht ...!

 |
|
|
|
(Quellen:
Presseberichte, Agenturberichte, spezialisierte Websites, Recherchen in SEC Filings,
Presseerklärungen, Domain-Broker-Berichten etc. )
Die Angaben wurden nach bestem Wissen zusammengetragen. Keine Gewähr für
die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Angaben von seriösen u. professionellen
Internetseiten Dritter wurden so übernommen und nicht überprüft. Tipp-
, Schreib- u. Sachfehler sind möglich.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|